
Kanzleigebäude und Kulturlandschaft Schlossplatz

Der verantwortungsbewusste Umgang mit der historischen Bausubstanz verlangt Kenntnisse und Erfahrungen in Städtebau, Denkmalpflege, Immobilienwirtschaft und Tourismus. Zur Weiterentwicklung des historischen Stadtquartiers ist Maßarbeit erforderlich.
Förderungen vom Städtebaulichen Denkmalschutz müssen abgerufen werden. Hierzu ist eine Transferstelle von den zuständigen Ministerien eingerichtet, die berät und plant:
Leitfaden Grundstücksvergabe - Konzeptqualität
Stadtmuseum im Kanzleigebäude
Die schon bestehende Kulturlandschaft am
Schlossplatz, im Fronhof sowie im Congresspark muss ergänzt und ausgebaut werden:

Quelle: SAM_3482 Grundriss Kanzleigebäude - Stadtarchiv Hanau
Aus dem historischen Bauplan von 1916 ergeben sich folgende Flächen (geschätzt) - Erdgeschoss:
- Südlich rechts, großer Saal 170 qm
- (geschätzt mit 2 Nebenräumen 70 qm (geschätzt)
- Mitte, Eingangsbereich mit Treppenaufgang: 60 qm (geschätzt)
- Nördlich links, 5 Räume mit 200 qm (geschätzt)
Kanzleigebäude -
Erdgeschoss rechter Teil -
Haus der Hanauer Geschichte
In Hanau gibt es bisher keine zentrale Räumlichkeit, in der die Geschichte von Hanau präsentiert wird. Der authentische Ort des Kanzleigebäudes ist der erhaltene historische Teil des Stadtschlossensembles und somit der „Geburtsort“ der Stadt.
Die Ausstellungsräume mit dem Anschlussbau zum Wasserturm bieten erstmals die Gelegenheit, alle historischen Ereignisse und Entwicklungen greifbar werden zu lassen.
Eine ständige Ausstellung zur Hanauer Geschichte ergibt sich deshalb als Notwendigkeit.
Es bietet sich eine Kooperation mit Hanauer Vereinen an.
Es können flankierende Vorträge gehalten werden.
Gleichfalls kommen Workshops in Betracht.
Der Wasserturm kann von den Erdgeschossräumen aus besichtigt werden.
Kunst im Congresspark-Foyer
Ein Ausstellungsprogramm besteht im Foyer des Congressparks.
Sommerbühne im Fronhof

Der Fronhof kann für alle kulturellen Ereignisse im Außenbereich unverändert genutzt werden.